40 Jahre Rauriser Hochalmbahnen

2007 Im Mai 2007 beginnen die Bauarbeiten am Skiweg „Schwoagerberg“, bis auf ein kleines Mittelstück konnte dieser fertig gestellt wer- den. Die Befahrung war über einen Teil des alten Weges möglich und die Beschneiung wurde nachgezogen. Am 1. August wurde mit dem Bau des Spei- cherteiches für 65.000 Kubikmeter Wasser be- gonnen. Kosten rund 2,7 Mio. Euro. Der erste Schnee des Jahres behindert die Bauarbeiten. Mit Hilfe der Mitarbeiter, Skischulen und der Bergrettung konnte der Teich vom Schnee befreit werden und die Baufirma kann die Teichfolie fertig verlegen. Zehn neue Schnee- kanonen für 350.000 Euro werden gekauft. „Austrian Chalets“ 126 Apartments mit ca. 450 Gästebetten wird eröffnet. 2008 Fertigstellung des Speicherteiches und der Pumpstation, ebenso die Wasserleitung zur Beschneiung am Schwoagerberg. Der Skiweg Schwoagerberg wird begrünt und drainiert. 2009 Ausbau der Druckreduzierung am Schwoager- berg auf ein elektronisches Regelsystem. Fertigstellen der Teichkrone mit Rundweg und Einzäunung. Tilly, eine kleine blaue Eule wird zum offiziellen Maskottchen der Hochalmbahnen. Der Tilly’s Waldpfad wird renoviert. Die Steuerung der 6er-Einseilumlaufbahn Hochalmbahn erhält ein Upgrade, ein neuer Pistenbully mit Seilwinde wird beschafft. Die Beschneiungsanlage wird bis zum Abde- ckergraben ausgebaut. Christoph Ellmauer ist unserer erster Lehrling als Seilbahnfachmann. Wechsel in der Geschäfts- führung: Ing. Siegfried Rasser übernimmt den Vorsitz im Vorstand und löst Herrn Erich Hutter, der in den Ruhestand wechselt ab. Herr Hutter leitete das Unterneh- men über 20 Jahre. Ing. Rasser wird Unter- stützt durch seinen Stellvertreter Herrn Jo- hann Loitfellner, der den Hochalmbahnen von Beginn an ehrenamtlich zur Verfügung steht. 2010 Ausbau der Hochdruck - Beschneiungsanlage bis Wetterkreuz Talstation. Drei Lanzen werden zur Beschneiung beschafft. Am Kreuzboden wird zum ersten mal ein FIS Weltcuprennen der Telemarker ausgetragen. 2011 In nur vier Wochen wird der Skiweg zwischen Heimalm und Kreuzboden durch einen Gefälle­ ausgleich mit 5000 Kubikmeter Felsmaterial und einem Rohrdurchlass für den Wildbach fertiggestellt. Zwei neue Lenko-Schneeerzeuger werden gekauft. Forschungsprojekt mit der Salzburg AG und der TU-Wien mit einem Elektroauto, das die Hoch- almbahnen für ein Jahr zur Verfügung gestellt bekommen. Herr Baron von Heereman tritt nach langjäh- riger, überzeugter Tätigkeit im Aufsichtsrat, in den Ruhestand. Sein Sohn Phillip wird in den Aufsichtsrat gewählt. 14 | 15

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==