BRK Kemnath
11 10 Als das Haus Falkenstein 1967 eingeweiht wurde, lag das Grundstück des Seniorenzentrums am Rande der Stadt Kemnath, nur von wenigen Sied- lungshäusern umgeben. Die rege Bautätigkeit der vergangenen Jahre führte dazu, dass unsere Ein- richtung mittlerweile in ein lebendiges Gemeinwe- sen eingebunden und nunmehr Teil des Stadtge- bietes geworden ist. Nicht zuletzt das vor wenigen Jahren ausgewiesene Baugebiet östlich unseres Hauses hat diese Einbindung weiter vorangetrie- ben. Nur zehn Minuten Fußweg sind es bis ins Stadtzentrum von Kemnath mit seinen kleinen Geschäften, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten. , War das Haus Falkenstein ursprünglich nur als Alten wohnheim konzipiert, bietet das Seniorenzentrum heute Plätze in der Voll- und Kurzzeit- sowie Tages pflege an und ist auf alle Bewohner aller Pflegegrade (vorher Pflegestufen) ausgelegt. Das Seniorenzentrum Kemnath Haus Falkenstein In drei separaten Wohnbereichen (mit demAufzug be- quem erreichbar) steht Platz für 107 Bewohner in 47 Einzel- und 30 Doppelzimmern zur Verfügung. Neben dem vollstationären Aufenthalt für rüstige und pflege- bedürftige alte Menschen gibt es zwei eingestreute Kurzzeitpflegeplätze und sechs Tagespflegeplätze in unserer Einrichtung. Wer im Laufe der Zeit pflegebedürftig wird oder mehr Pflege benötigt, kann aufgrund der Konzeption un- serer Einrichtung in seinem Zimmer wohnen bleiben und muss nicht umziehen. Alle Wohnbereiche sind mit Wohlfühlbädern, Stationszimmern, Lagerräumen und Aufenthaltsräumen inklusive Küchenzeile ausgestat- tet. Für unsere Tagespflegegäste haben wir einen Ruheraum bzw. Ruhezonen geschaffen, in denen be- queme Liegesessel bereitstehen. Auch hier kann über die Schwesternrufanalage jederzeit Unterstützung angefordert werden. Unsere Bewohnerzimmer sind mit behindertenge- rechten Nasszellen ausgestattet und verfügen über einen Telefonanschluss und Kabelfernsehen. Be- darfsgerechte Hilfe anfordern kann der Bewohner über die ausbaufähige Rufanlage. Alle Bewohnerzimmer sind standardmäßig mit einem Bett, Nachttisch, Einbauschrank und Sideboard sowie einem Tisch und Stühlen bzw. Lehnsessel ausgestat- tet. Gerne dürfen unsere Bewohner aber ihre eigenen Möbel und Ausstattungsgegenstände mitbringen, um ein persönliches Ambiente zu schaffen. Das überdachte neue Forum im Innenhof ist der zen- trale Treffpunkt unserer Einrichtung. Hier gibt es Sitz- gelegenheiten und die Kaffeeecke, wo Sie ihren eige- nen Kaffee zubereiten können. Natürlich können Sie sich auch in den Aufenthaltsräumen in den Wohnbe- reichen treffen, Sitzgruppen laden ein für gemütliche Gespräche und interessante Konversation. Für die Tagespflegegäste gibt es im Erdgeschoß ei- nen Ruheraum. Der Balkonbereich des ersten Obergeschosses ist zu einem „Raum der Sinne“ umgestaltet worden, hier kann der Bewohner entspannen und seine Seele bau- meln lassen. Im zweiten Obergeschoß befindet sich der Raum für Friseur und Fußpflege. Hier befindet sich ebenfalls das Verfügungszimmer. Im Untergeschoß befindet sich der Aussegnungs- raum und die Wirtschaftsräume wie Küche, Wasch- haus und die Hausmeisterwerkstatt. Kurze Wege ins quirlige Zentrum 107 Pflegeplätze - Voll- oder Teilstationär, Was Sie wo finden in Kurzzeit- und Tagespflege Kein Umzug, wenn die Pflegebedürftigkeit steigt Die Hauskapelle, in der regelmäßig Gottesdienste beider Konfessionen stattfinden, ist als getrennter Baukörper mit der Einrichtung durch einen verglasten Übergang verbunden. Ein Mitarbeiterteam kümmert sich ganzjährig – und jahreszeitlich individuell – um die Dekoration des Hau- ses. Natürlich können sich unsere Bewohner gerne an der Ausschmückung des Hauses (aktiv) beteiligen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==